Hab einfach kA, wie das 360 Pad SO gut gefunden werden kann

(Und ja, langer Post...Lediglich eine ausführliche Begründung, weshalb ich den Dualshock vorziehe, und es geht halt nicht kürzer, weil ich ziemlich genau ins Detail gehe

).
In der Hand liegt das 360 Pad meiner Meinung nach nichtmal bedeutend besser als z.B. das GC Pad (wenn auch natürlich besser als die ersten XBox Pads), die Facebuttons sind mir persönlich viel zu konvex, ragen für meinen Geschmack zu weit aus dem Gehäuse und haben zuviel Widerstand.
Andere werfen dem PS3 Pad vor, es habe labbrige, wackelnde Facebuttons...Aber das macht sie umso besser zum Hämmern, und welches Spiel benutzt schon die analoge Triggerfunktion der Buttons, geschweige denn sinnvoll?

Und zum Hämmern find ich auch weiterhin eindeutig die L1/R1 Buttons des Dualshocks geeigneter. Die Bumper des 360 Pads haben mir da einen zu großen Widerstand und unangenehm harten Klick. Natürlich gibt es auch wenige Spiele, wo es auf den schnellen Einsatz der Bumper bzw. L1/R1 ankommt, aber LBP ist z.B. eines davon, und dort wär auch keine Taste besser geeignet, als R1. Warum den Daumen mit 4 wichtigen Aktionen auslasten, wenn man zwei Zeigefinger hat, die genau so funktionstüchtig sind?
Mit meinen Zeigefingern kann ich sogar bedeutend schneller hämmern, als mit meinem Daumen - das wird vermutlich beinahe jeder hier. Und da find ich so eine Zeigefingerdrossel in Form eines Bumpers mit unüblich hohem Widerstand einfach ungünstig

Und es ist nicht nur die Mechanik hinter den Bumpern, sondern die Form und die Oberfläche selbst...Dieses glatte Plastik fühlt sich für mich
furchtbar an, so kein bisschen hautschmeichelnd, sondern einfach nur industrielles Spielzeugplastik, das den Zweck erfüllt

Ich find den Dualshock in der Hinsicht einfach "more pleasing to the touch"
Dann seh ich einen Mangel im 360 Pad einfach darin, dass es so geformt es, dass es möglichst die gesamte Handfläche ausfüllt. MAG ICH NICHT. Bah

Der Dualshock wird ganz dezent und gemütlich, dafür aber bombenfest von Handballen und Fingerballen festgehalten, was meinen Händen eine ausgesprochen entspannte Spielposition gewährleistet, die ich beim 360 Pad einfach nicht habe, einfach weil es wegen der Form unmöglich ist, es stabil zu halten, ohne dass es eben den kompletten Handballen ausfüllt. So klammern sich besonders meine (vom Daumen aus) äußeren Finger sehr an die Griffe des X360 Pads, ohne dabei irgendeinen sinnvollen zusätzlichen Halt zu geben...Ringfinger und kleinen Finger vom Griff abzuspreizen ist IMO beschwerlich, und sie zur Entspannung mal weiter zur Handfläche ranzuziehen geht nicht, weil der Griff den gesamten Platz, der dazwischen ist, schon ausfüllt. Diese größere Fingerfreiheit beim Dualshock gefällt mir
sehr.
Was hat man davon, wenn man ein Pad so fest in der Hand hält, dass selbst ein Dieb es nicht mit Gewalt entreißen könnte? Ich will lediglich zwei kleine Sticks und einige Buttons bedienen
Gleichzeitig erlaubt diese Haltung eine freiere Bewegung der Handgelenke (und somit der gesamten Hände). Immer wieder, wenn der Burns o.A. mir vors Gesicht halten wollen, wie scheiße der linke Analogstick doch platziert ist, greifen sie das Pad, als versuchten sie, es zu erwürgen, und machen dann irgendwelche verkrampft aussehenden Bewegungen mit dem Daumengelenk, um halt anzudeuten, wie weit weg der Stick doch ist. Wenn das Handgelenk bloß den richtigen Winkel zum Griff und Analogstick hat, fühle ich keinen negativen Unterschied zu den XBox Pads, dem GC Pad oder (selbstredend

) dem Dreamcast Pad.
Dass das Handgelenk deswegen nicht parallel zur Y-Achse der Sticks liegt, benötigt lediglich eine kleine Umgewöhnung der Koordination, nicht jedoch eine Umgewöhnung an schlechteren Komfort.
Auch da wurde mir vorgeworfen, ich habe mich lediglich mit der Form des Dualshocks "abgefunden"

Jedenfalls liegt dort auch der große Unterschied zum Classic Controller, der zwar geografisch gesehen die Analogsticks irgendwo in einer
ähnlichen Position hat, aber betrachtet man die gesamte Hand, ist die Lage der Sticks beim CC eigentlich viel schlechter. Die Griffe fehlen, d.H. die Position der Finger wird in Wirklichkeit sehr viel höher sein als beim Dualshock (und das lässt sich genau so simpel wie logisch begründen

), genau wie der Winkel des Daumens stark abweicht. Warum sonst hat Nintendo sich dafür entschieden, ne überarbeitete Version mit Griffen rauszubringen?
Naja, nächster Punkt: Konkave oder konvexe Teller?
Geschmackssache. Auch hier bevorzuge ich Sonys Lösung: Riesengroße, konvexe Teller (konkurrenzlos groß

), die dafür mehr Grip als ein Bridgestone Reifen haben. Da rutscht nix, und die Daumenkuppe ist nicht in dieser konkaven Kuhle mit 4 Noppen gefangen, die nach einiger Zeit beim Spielen auch tierisch nerven können (bis sie dann vollends abgenutzt sind

). Ich habe beim Dualshock nie das Gefühl, "weniger" Kontrolle über die präsize Bewegung der Spielfigur zu haben, nur dass meine Finger sich weniger "gefangen" und fixiert anfühlen.
Noch ein letzter Punkt: Abnutzungserscheinungen.
Auch hier scheiden sich die Geister, aber schon zu PS2 Zeiten hab ich gefunden, dass der Dualshock (insbesondere dessen Analogsticks) Abnutzungserscheinungen weit,
weit besser wegstecken als die Sticks des X360 Pads (wie auch schon der XBox1 Pads - das Material ist das selbe, oder?).
Wo die Sticks des Dualshocks bei mir selbst nach starker und deutlich sichtbarer Abnutzung (sprich: am Stick selbst ist dort, wo er am Gehäuse entlangläuft, viel Plastik abgenützt) trotzdem weiterhin wie eine Eins am Gehäuse entlanggleiten und auch bei geringeren Radien keinerlei Unregelmäßigkeit in der Haptik aufweisen, hatte ich bisher bei jedem XBox Pad (sprich: Elephantenfuss, Controller-S und X360 Pad) nach großer Abnutzung so ein kratziges, unregelmäßiges Gefühl, wenn ich den Stick am Gehäuse entlanggleiten lasse (wie es beim Zocken ja auch meistens der Fall ist, zumindest bei Spielen, in denen man rumläuft).
Auch die Schulterbuttons der Microsoft Pads (auch hier konnte ich bei allen keinen großen Unterschied entdecken, was diese Erscheinungen angeht, und auch das eng verwandte Dreamcast Pad leidet daran) haben ein ähnliches Problem: Nach einiger Zeit fangen sie an, leicht zu quietschen oder zu "knacken", haben auch teilweise kleine Unregelmäßigkeiten im Widerstand, und irgendwie fühlen sie sich auch künstlich an. Viele können die analogen Schultertrigger des Dualshock 3 bzw. Sixaxis gar nicht leiden, aber auch an denen hab ich nicht viel auszusetzen

Es ist zwar zugegeben nicht ganz so clever, dass sie auch "konvex" geformt sind, also potenziell der Zeige- bzw. Mittelfinger (je nachdem, welchen man benutzt) mal abrutschen könnte, aber dafür haben sie auch immerhin eine größere Reibung als das einfach nur glatte Plastik der X360 Controller...Dazu kommt eben der Vorteil, den ich immer wieder gerne erwähne, nämlich dass L2 und R2 des Sixaxis/Dualshock3 einen weniger linearen Widerstand haben, was sie eben sowohl für präzise, analoge Eingaben (Gaspedal o.Ä.) gut geeignet macht, wie auch für Eingaben, die nur ein kurzes Tippen auf die Taste benötigen, z.B. das Werfen einer Granate oder das Umschalten zwischen den einzelnen Ebenen im Leveleditor von Little Big Planet - und den benuze ich
viiiiiieeeeeeeeeeel
Sorry, dass das jetzt wieder relativ lang geworden ist, aber der Post sollte doch wirklich flott zu lesen und leicht zu verdauen sein

Versucht jetzt bitte nicht, auf jeden einzelnen Aspekt irgendwas antworten zu wollen, denn eigentlich ist mir nur wichtig, dass hier endlich mal anerkannt wird, dass das X360 Pad mit Sicherheit für
viele Leute das Nonplusultra ist, aber es eben nicht
DAS Nonplusultra ist. Für mich ist das PS3 Pad das Nonplusultra, und das allein macht jede vorherige Aussage über etwaige Nonplusultra-Pads falsch
Für mich ist der Dualshock mittlerweile einfach ein Klassiker, und sollte Sony ihn bei der PS4 durch einen Bananencontroller (bzw. Bananencontroller 2.0) ersetzen wollen, und dieser mir nicht ganz zusagen sollte, fänd ich es schon schade, den Dualshock nicht mehr als Alternativlösung zur Hand zu haben
Achja, was Nettes am Rande: das Steuerkreuz des Dualshocks find ich selbst nicht soo pralle. Viel zu schwer, da die Diagonalen zu drücken, viel zu großer Widerstand. Das X360 Pad mag wegen viel zu häufiger und viel zu krasser Defekte zwar den Kürzeren ziehen, aber wenn man noch ein relativ neues, gut funktionierendes Exemplar hat, find ich es eigentlich besser als das PS3 Steuerkreuz

Das Steuerkreuz wird heute aber viel weniger dazu benutzt, Figuren zu steuern, sondern ist stattdessen für zweitrangige Eingaben, wie z.B. Wechsel von Waffen/Zaubern/Equipment oder spezielle Sozialisierungsoptionen wieder in den Vordergrund gerückt (ja, wieder - denn zur N64 und PSX Zeiten wurde es im Durchschnittsspiel fast nie benutzt). Und da sind die 4 "Pfeiltasten" des Dualshocks doch schon recht praktisch (auch wenn es keine Pfeile sind, und keine Tasten, aber ihr wisst, was ich meine

).
Trotzdem sollte an der "tiefen" Positionierung der Analogstick eigentlich nichts geändert werden. Das hat Sony ja nichtmal beim Bananencontroller vorgehabt, und ich finde diese Lösung nicht weniger sinnvoll als die andere (sprich: Stick oben, Steuerkreuz unten). Das ist auch so ne Angelegenheit, über die man Kriege führen könnte
