NBA Bounce ist ein buntes Arcade-Spektakel. Es handelt sich dabei um keinen realistischen Basketballsimulator, sondern setzt vor allem auf Witz, Tempo und Charme. Die comicartige Präsentation, die schnelle Action und der chaotische Party-Modus machen es zu einer willkommenen Abwechslung. Allerdings fehlt es etwas an Tiefe und Abwechslung, auch auf der technischen Seite. Der fehlende Onlinemodus schmälert den Langzeitspaß. Wer auf einfach – ohne viel nachdenken zu müssen – ein paar Körbe werfen möchte oder ein neues Party-Game sucht, der kann NBA Bounce definitiv eine Chance geben – vor allem wenn es im Angebot ist.
Spieletest: NBA BOUNCE NSW2
Weitere Infos
Releasedate:26. September 2025





Mögliche Spielmodi: Handheld-,TV-,Tischmodus
Anzahl der Spieler: 1-4
Leser-Meinungen: Noch keine
Specials: keine
Plus / Minus
- Positiv:
- Witzige Figuren und Animationen
- Familienfreundlich
- Leicht zugänglich
- Party-Modus
- Negativ:
- Kein Online-Multiplayer
- Wenig grafische Details
- Sich wiederholende Animationen
- Preis-Leistung
Wer gerne Basketball-Games zockt, dem ist vor allen die NBA-2K-Reihe ein Begriff. Dort trifft realistische Basketballaction auf beeindruckende Grafik und komplexe Spielzüge. Mit NBA Bounce hingegen erscheint ein überdrehtes Sportspiel von Unfinished Pixel und Outright Games, welches vor allem auf Fun und unbeschwertes Körbewerfen setzt. Ob uns der Titel einen 3-Punkte-Wurf wert ist, erfahrt ihr hier in unserem Test.
Knallige Action statt Realismus
Schon nach dem Start fällt auf: NBA Bounce nimmt sich selbst nicht zu ernst. Die Spielfiguren erinnern an die alten FIFA-Zeiten auf der Nintendo Wii: übergroße Köpfe, comicartige Proportionen und niedlicher Charme. Man merkt, hier steht der Spielespaß im Vordergrund anstatt einer realistischen Simulation. Es ist sogar möglich, eigene schräge Charaktere zu erstellen oder als Maskottchen und Superfans auf den Platz zu gehen. Hierzu schaltet ihr nach und nach Dinge wie Kleidungsstücke usw. frei.
Das Gameplay ist sehr einfach gewählt. Werfe Pässe mit B, Sprinte via R, blocke Bälle mit X und Werfe über Y. Nebenbei gibt’s noch ein paar kleine Pro-Features, aber in Summe sehr minimalistisch und leicht.
Schnelle Matches
Im Startmenü findet ihr verschiedenste Modi. Im „Pick-Up Game“ heißt es 3-gegen-3. Das Spieltempo ist hoch und durchgehend gibt es Bälle zu Blocken oder Körbe zu werfen, zu dunken und schöne Spielzüge auszuprobieren. Wie bereits erwähnt, alles ohne komplizierte Tastenkombinationen. Wer clever zusammenspielt, kann spektakuläre Alley-Oops erzielen. In Summe einsteigerfreundliches Game für die ganze Familie.
Wer durchgehend am Ball bleiben möchte, für den empfiehlt sich der „Turnier-„ oder der „Saison“-Modus. Erstellt euren eigenen Wettbewerb oder spielt eine komplette Meisterschaft mit eurer Lieblingsmannschaft. Übrigens sind in NBA Bounce alle 30 offiziellen NBA-Teams vertreten – das heißt, ihr könnt Mannschaften aus der echten NBA auswählen. Außerdem hat jedes Team sein offizielles Maskottchen, und ihr könnt euren eigenen Avatar gestalten.
Party-Modus: Wenn der Ball zum Leben erwacht
Wer es noch lustiger möchte, dem sei der „Party-Modus“ ans Herz gelegt. Hier sorgen verrückte Spielmodifikatoren für Chaos und Gelächter. Mal entwickelt der Basketball ein Eigenleben und springt wild durch die Gegend, mal wird er elektrisch aufgeladen und schockt Spieler die ihn zu lange halten. Ihr findet Körbe, die sich in Toilettenklappen verwandeln und sich willkürlich öffnen und schließen oder Zonen, die beim Betreten Bonuspunkte liefern. Der perfekte Modus, wenn ihr es gerne lustig haben wollt und vor allem auf unvorhersehbare Dinge in Matches steht.
Die optimale Möglichkeit, mit Freunden ein paar lustige Stunden im Couch-Multiplayer zu verbringen. Hier wären wir schon bei einem der größten Minuspunkte des Games – nämlich der fehlende Online-Multiplayer. Wer also mit Kumpels aus der Ferne oder zufälligen Gegner weltweit spielen möchte, der schaut im wahrsten Sinne des Wortes in die Röhre.
Visuell bietet das Game einen farbenfrohen, familienfreundlichen Look. Überzeichnete Charaktere, detailreiche Spielfelder mit individuellem Look gepaart mit einer stabilen Framerate mögen zu überzeugen, aber dennoch hat man schon besseres gesehen. Die Figuren sind sehr schlicht modelliert und die Texturen sehr einfach. Grundsätzlich läuft alles sehr flüssig, wir hatten nur einmal einen Spielabsturz zu Beginn eines Matches. Das Spiel bietet deutsche Synchro, treibende Beats und nette Soundeffekte.
Diesen Artikel teilen:
Vielen Dank an die Firma Outright Games für die Bereitstellung des Testmusters.
Letzte Aktualisierung: 07.Oktober.2025 - 15:28 Uhr