Du meinst...Yoschl hat geschrieben:Die Kugel ist u.a. dazu da, die Tiefe zu erkennen (etwas, was die Wiimote z.B. nicht kann).
a) 'Die Wiimote kann keine Tiefe erkennen solange sie nicht auf die LED-Bar gerichtet wird': Ja, stimmt, sie kann dann überhaupt nicht sagen, wo sie relativ zu der Leiste ist
b) 'Die Wiimote kann keine Tiefe erkennen': Nein, dann stimmt es nicht, richtet man sie auf die LED-Bar, so kann sie schon alleine aus dem Abstand der beiden Punkte den Abstand schätzen (ja, ein dritter wäre sinnvoll, um Winkel von Abstand zu unterscheiden) und ich habe sogar schon komplexere Anwendungen dafür gesehen.
Ich sehe darin, dass bei Nintendo die Kamera im Controller ist während sie bei Sony stationär ist einen wichtigen Unterschied, der je nach Anwendung Vor- oder Nachteil sein kann.
Beim beliebten Schwertkampf dürfte Sony damit einen Vorteil haben, da die Konsole nicht aus den verrauschten Bewegungsdaten raten muss, wo der Controller im Raum ist. Sie muss zwar immer noch die Neigung raten und bei schnellen Bewegungen kann das schwierig sein, aber da es intern eine 'Wiimote mit MotionPlus' ist, kann man es brauchbar schätzen.
Beim Pointer (den ich für 'Core'-Spiele am interessantesten finde) sehe ich bei Nintendo den Vorteil. Nintendos Lösung ist nicht optimal, die Kamera in der Wiimote ist relativ schlecht aufgelöst und wenn man beide Referenzpunkte auf der LED-Bar verfolgt, dann kann man nicht einmal die ganze Auflösung nutzen (aber einige sind immer noch naiv genug zu verlangen dass man gefälligst auf den Bildschirm zeigen können soll). Dafür ist das Verfahren relativ genau und stabil gegenüber schnellen Bewegungen (zumindest wenn man die Rotation anhand der LED-Bar berechnet). Solange mir nicht etwas bedeutendes entgangen ist, sollte Sony da echte Schwierigkeiten bekommen, weil sie bei der Lage nur stabile Informationen zu einer Achse im Raum bekommen. Ich bin mir nicht ganz sicher wie das kompensiert wird, sollte man sich aber nur auf die Beschleunigungs-/Winkelmessung verlassen, wird das Rauschen spürbar bis hin zu einem 'abdriften'.
Wenn ich schon dabei bin zu vergleichen: Natal interessiert mich mehr, nicht weil ich mir große Einsatzmöglichkeiten in Spielen davon verspreche, sondern weil es ein Sensor-Set mit Kamera, Tiefenkamera und Mikrofon ist, das als Massenprodukt relativ günstig sein dürfte. Sollte jemand Treiber für den PC entwickeln (sofern es - wie ich vermute - ein USB-Gerät wird), dürften sich viele freuen, die schon immer mit so etwas herumspielen wollten. Was Spieleanwendungen angeht bin ich bei Natal nicht so optimistisch. Ich habe Systeme gesehen, die in etwa so funktionieren wie Natal. Bei der 'Skeletterkennung' wird alles etwas wackeln und man könnte eine verzögerte Reaktion wahrnehmen. Sonst erwarte ich am ehesten dass man 'Schaltflächen' in den Raum legen wird, die man durch 'Hineingreifen' aktiviert. Abgesehen davon darf man ein besseres EyeToy erwarten.