Fabbl hat geschrieben:Vater Unser hat geschrieben:
Ging mir ja auch eher um diese überflüssigen Blockaden, die zum Spielspaß kaum bis gar nicht beitragen (ich tendiere stark zum Gegenteil

), dafür aber jegliche möglichen Illusionen, gerade nicht bloß ein Videospiel zu spielen, sofort eliminieren
Man muss wie ich finde schon sehr verbissen sein, wenn einem ein versperrter Weg sofort sämtlichen Spielspaß raubt.

Wie hast du je Super Metroid zocken können?

³² (und ja, ich weiß wie schlecht dieses Beispiel und wie komplett anders die Spielmechanik ist und dass man abgesehen von dem jeweiligen Item nix anderes sammeln muss.

Aber nach deiner Logik müsste das doch gleich scheiße sein, oder?)
Mensch, immer wieder diese Widerlegungsversuche anhand eines Vergleichs mit einem völlig anderen Spiel

Erst Super Mario 64, dann Metroid.
Wär Banjo-Kazooie Super Mario 64 oder Super Metroid, würde ich es dann scheiße finden?

Nur weil sie beide in 3D sind und einen ähnlichen Spielablauf haben, macht es sie immernoch nicht zum selben Spiel, nicht einmal so direkt vergleichbar. Was bei solch eindimensionalen Vergleichen immer auf der Strecke bleibt, sind so Fragen wie wo diese Items versteckt sind, wie man an sie herankommt, wieviele davon versteckt sind, wieviele man davon braucht, und natürlich, wie das Zusammenspiel zwischen Spielmechanik, Leveldesign, und eben auch diesen Items ist.
Was du mir jetzt erzählen willst, entspricht etwa der Aussage "Wenn du Limp Bizkit scheiße findest, dann darfst du auch Linkin' Park nicht gut finden"

Einerseits räumst du sofort ein, dass das Beispiel sau schlecht ist, unmittelbar danach jedoch setzt du es trotzdem als Argument ein...Was denn nun?
Naja, machen wir's halt mal andersrum: Ich erläutere meinen Frust gegenüber der Sammlerei anhand eines Vergleichs zu SM64 (und teilweise auch der Metroid Reihe

). Das soll dann auch mein letztes Wort zum Thema sein, hab echt keinen Bock, immer und immer wieder zu erklären, warum BK nicht SM64 ist, und warum es mir tierisch auf die Nerven geht, immer wieder als blöde hingestellt zu werden, weil ich vermeintlich "gleiche" Sachen an BK bemängel, die ich an anderen Spielen möglicherweise sogar toll und motivierend finde, und wie es tatsächlich möglich sein kann, dass ein im Kern gutes Spiel durch die Nötigung zum Sammeln vollkommen unattraktiv wird. Und ja, dir ging es eigentlich um die Blockaden, nicht um die Sammelorgien, aber das ist jetzt offiziell der Sammelwahn-Thread, und die Blockaden sind ja sowieso nur dazu da, das Sammeln auch wirklich zwingend zu machen, die beiden Aspekte gehen also Hand in Hand.
Mein Problem mit den Sammelorgien hat auch rein gar nichts mit meinem "Talent" für solche Sachen zu tun, was für ein Quatsch

Weil mich etwas nervt, hab ich kein Talent dafür?

Naja, egal.
(Der Text ist zwar jetzt lang, ich geh aber auch relativ tief ins detail

)
Mir ist bewusst, dass man auch bei den Banjo Spielen,
ähnlich wie bei Metroid (und "ähnlich wie" heißt
nicht "genau wie"), neue Fähigkeiten erwerben muss, um an gewissen Stellen fortzuschreiten (das aber jedoch wieder nur levelintern), aber um mal konkret zu differenzieren:
Man rennt auch
darüber hinaus immer das komplette Level (oft mehrmals) von vorne bis hinten ab und nimmt dabei riesen Umwege auf sich, um Items einzusammeln, von denen die meisten schon auf den ersten Blick zu sehen sind, was keinerlei herausforderung, sondern reine Beschäftigungsmaßnahme ist

Und irgendwann übersieht man aber halt doch mal was, was absolut menschlich ist und wahrscheinlich jedem beim Durchzocken passiert ist, und schon rennt man das Level mindestens ein weiteres Mal ab, um die übersehenen Items zu finden. Gerade bei Noten ist das fatal, denn dort mit der Suche bei z.B. 85 Noten aufzugeben, weil man keinen Bock mehr hat oder gar einfach nichts mehr findet, würde nur bedeuten, dass man später wieder ins Level zurückkehren muss, um seinen Notenhighscore nochmal zu toppen, es sei denn, man sammelt in anderen Levels entsprechend mehr Noten um es auszugleichen...Denn brillianterweise sind die gesammelten Noten wieder an Ort und Stelle, wenn man das Level verlässt. Immerhin hat das Spiel die Gnädigkeit, die Noten nicht zu resetten, wenn man stirbt

Und die Noten sind ja nichtmal das Einzige (wenn natürlich auch das Schlimmste

). Was hat man in Super Mario 64? Sterne....Sonst nichts. Einmal pro Welt muss man 8
vergleichsweise einfach versteckte rote Münzen sammeln, sowie einmal 100 Münzen pro Level, allerdings wieder nur als Aufgabe, um an einen weiteren Stern zu kommen. Ist ja nicht so, als gäbe es das bei BK und BT nicht auch zuhauf, um an diverse Puzzleteile ranzukommen (mit den Jinjos hat man z.B. schon ein Äquivalent zu den roten Münzen). Bei Banjo hat man so viele verschiedene Sachen, dass ich es gar nicht näher ausführen will, und was ein absolut
entscheidender Faktor ist: Man braucht von allem relativ gesehen
wesentlich mehr, als bei einem Metroid Spiel oder Super Mario 64. Zum Vergleich: Man braucht 70 von 120 Sternen (knappe 60%), um den Abspann zu sehen, ein Metroid Spiel lässt sich
lockerst mit 60% der Items (oder weniger) durchspielen, bei Banjo Kazooie hingegen braucht man von 100 Puzzleteilen ganze 94, sowie 828 von 900 Noten (92%) um überhaupt gegen Gruntilda kämpfen zu können.
Zurück zu den 100 Münzen in SM64 bzw. den Noten in BK:
Bevor man es sich auch da wieder so leicht macht, und behauptet, es sei in Super Mario 64 mit den Münzen das gleiche, wie bei BK mit den Noten, will ich zwei gravierende (und reichlich weitere

) Unterschiede anmerken

Zum Einen gibt es in den einzelnen Levels von Super Mario 64 durchschnittlich ca. 140 Münzen zu finden, d.H. man braucht meistens nur 70% aller Münzen, im Vergleich zu durchschnittlich 92% aller Noten in BK (~92 pro Level, für die Langsamen

), zum Anderen muss man offiziell zwar "100" Münzen pro Level in SM64 sammeln, da die Münzen jedoch verschieden gewichtet sind, sammelt man in Wirklichkeit
viel weniger münzen ein. Angenommen, man sammelt alle 8 roten Münzen auf der Suche nach 100 Münzen ein, was eigentlich so ziemlich der Standardfall ist, weil man von denen schon weiß, wo sie sich befinden...Dann sind das schonmal 16 Goldmünzen weniger, die man sammeln müsste, denn rote Münzen zählen doppelt. Dann wären da natürlich noch die blauen Münzen, die soweit ich weiß in jedem Level vorkommen, sowohl vereinzelt, wie auch in Scharen (häufig z.B. bei diesen Schaltern, die blaue Münzen erscheinen lassen), was oft bis zu 20 Goldmünzen (oder sogar mehr?) entspricht, die man damit auf einen Schlag einsammelt. Effektiv sammelt man also grob 70-80 tatsächliche Münzen pro Level, von denen manche sich halt nur in der Farbe unterscheiden

Dass die Noten in BK oft paarweise auftreten, ist bei SM64 mit den Münzen nicht anders, also kann man das als Gegenargument auch net wirklich durchlassen.
Besonders der erste Punkt wirkt sich sehr stark aus...Nur 70% der Münzen gegenüber 92% der Noten sammeln zu müssen bedeutet nicht lediglich, dass man bei SM64 dann ca. 20% schneller fertig mit dem Sammeln ist, als bei BK, weil man weniger davon braucht. Da bei BK auch jede letzte Note im hintersten Winkel des Levels zählt, kann man wirklich getrost sagen, dass man jeden Winkel des Levels durchforstet haben muss, um auf die mindestens 92 Noten pro Level zu kommen. Bei SM64 hingegen wird durch die Tatsache, dass die Münzen in den hintersten Ecken der Levels vollkommen irrelevant für's Erhalten der 100 benötigten Münzen ist (weil bis zu 51 überschüssige Münzen im Level verteilt sind) der Anteil des Levels, den man nach Münzen absuchen muss, drastisch geringer. Bei SM64 hat man im Gegensatz zu BK also immer reichlich Raum, die 100 Münzen zu finden, weil man dort nicht ab ~80 Münzen auf eine Wand trifft, und man für jede weitere Münze mehr und mehr Zeit braucht, weil die Anzahl der übrigen Münzen immer abzählbarer wird
Dann wird die Anzahl der Versuche, die man braucht, um in einem Level tatsächlich auf die 92 Noten zu kommen, durch ganz andere Aspekte mitbeinflusst, als bei Super Mario 64.
Bei Super Mario 64 sind die 100 Goldmünzen pro Level so ziemlich das Letzte, was man in dem Spiel erledigen wird...Sprich: Im Normalfall sammelt man die Münzen erst, nachdem man auch alle 3 Kappen freigeschaltet hat, die eigentlich immer benötigt werden, um die 100 Münzen zu erhalten. Mal ganz davon abgesehen, dass dieser komplette Vorgang bei SM64 sowieso vollkommen
freiwillig ist,
optional,
der eigenen Entscheidung überlassen, usw. usf., so wie es bei BK auch von Anfang an hätte sein sollen

Da es bei BK einen
sehr intensiven Zeitaufwand braucht, in einem Level die 100 Noten zu sammeln, kommt es auch gerne mal vor, dass man absichtlich nur einen Teil der Noten sammelt, und dann das Level verlässt, nur um
für's erste fortfahren zu können...Da die Anzahl der benötigten Noten pro Tor jedoch nicht-linear ansteigt, wird oft man mehr als einmal zurück in ein Level müssen, um seine (vorher vollkommen ausreichende) Notenanzahl von beispielsweise 85 Noten auf 95 Noten aufzustocken. Das passiert z.B. besonders dann gerne, wenn man die (teilweise unglaublich frustrierend versteckten) Mumbo Tokens noch nicht einsammeln will, sondern stattdessen einfach mit dem nächsten Gebiet fortfahren. Da man die benötigte Fähigkeit in dem jeweiligen Level dann noch nicht nutzen kann, kann man logischerweise auch noch nicht alle 100 Noten einsammeln...Nicht zu vergessen die Fähigkeiten, die Kazooie erst im späteren Verlauf des Spiels lernt und unabdingbar für die 100 Noten in diversen levels sind.
Was nun für mich am wichtigsten an der ganzen Sache ist, ist dass man einfach BEDEUTEND zuviel Zeit in Levels verbringt, die eigentlich schon längst ausgelutscht sind, weil man nochmal alle Noten sammeln muss, oder hier nen Token übersehen hat, oder dort Sammelgegenstand XYZ, und zwar verbringt man damit unproportional mehr Zeit als in SM64 (oder den anderen 3D Marios). Und als wäre es nicht genug, dass es diesen unüberschaubaren Haufen an Sammelgegenständen gibt...Nur um den Abspann sehen zu dürfen, braucht man eine Completion Rate von locker 90% (mit Ausnahme der leeren Honigwaben, den einzigen optionalen Items im Spiel). Wie gesagt, 94% der Puzzleteile, 92% der Noten...Ist das
wirklich nötig gewesen?
Selten ist mir ein Spiel untergekommen, wo die Spielzeit auf solche Weise
so mies gestreckt wird. Da tut es mir fast weh, zu sehen, wie manche Reviews die große Anzahl an Sammelgegenständen loben, weil dadurch der Wiederspielwert der Level so viel größer sei, als bei Super Mario 64...Mir gefällt das Teilwort "wert" im gewählten Wort "Wiederspielwert" nicht so ganz, denn mehr Items in ein Level zu pfeffern macht es das Level nicht mehr "wert", "wieder gespielt" zu werden, ein treffenderes Wort wäre da meiner Meinung nach doch "Wiederspielzwang"

Bei welchem Spiel nimmt man sich nach dem Abspann, der sagen wir mal nur eine Completion Rate von 60% erfordert, die Zeit, das ganze nochmal auf 90% oder gar 100% zu erweitern? Bei jedem anderen Spiel würde sowas als extrem trockene und unbefriedigende Beschäftigung gelten, das Beste des Spiels hat man ja schließlich schon gesehen, und die optionalen Items wären bei solchen Spielen quasi das trockene Brot, das man sich nach der Mahlzeit noch reinschiebt, um wirklich satt zu werden. Höchstens Ausnahmetitel wie ein Zelda oder Metroid Prime bekommen vom Durchschnittsspieler diesen Extraaufwand gewidmet, und selbst bei solchen Spielen gönnt man sich nach dem Abspann erstmal ne ausgiebige Pause, möglicherweise über mehrere Tage. Einen solchen Ausnahmetitel seh ich in BK auch unabhängig von meiner Abneigung zu den Sammelorgien einfach nicht. Auf welche Weise qualifiziert das Spiel sich irgendwo damit, in der selben Liga wie Zelda zu spielen?

Nichtsdestotrotz: Bei Banjo-Kazooie wird man gar nicht erst vor die Wahl gestellt, ob man das trockene Brot essen will: Wenn man den Abspann sehen will, hat man keine andere Wahl. Mir fällt kein anderes Spiel ein, das solch harte Kriterien vorraussetzt, nur um den Abspann über den Bildschirm rollen zu lassen

Und niemand kann mir erzählen, dass die Noten zu sammeln in irgendeiner Weise einen ähnlichen Unterhaltungswert hat, wie die Puzzleteile zu sammeln, oder Sterne in SM64, oder einen Dungeon in Zelda zu lösen. Da kann das Sammeln der Puzzleteile noch so gut sein, das Sammeln der Noten ist fester Bestandteil des Spiels, der ähnlich viel Zeit wie die Puzzleteile in Anspruch nimmt, aber in keinster Weise so viel Spaß macht...Wie könnte so etwas das Gesamterlebnis
nicht abwerten, und wie kann man unter dem Gesichtspunkt noch Wertungen à la Zelda und Mario rechtfertigen?
Um bei tollen Spielevergleichen zu bleiben

Sonic Adventure 2 wurde wegen den vergleichsweise vollkommen harmlosen Knuckles & Rouge Levels teilweise massivst kritisiert und abgewertet, wieso bekommt BK hingegen von jedem ne Sondergenehmigung?
Mein Wort zum Freitag

(Und nein, ich hab an dem Post nicht die kompletten 5 Stunden seit meinem letzten Post rumgeschrieben, auch wenn ich viel zu viel Zeit damit verschwendet hab

)