Ja, etwas lächerliches Zitat, Osa
Besser wäre das gewesen (welches uns Fabbl leider vorenthalten hat):
When the time limit was up they would automatically be prompted to the Marketplace so that they may order it if liked the game. We were toying around with a limit on the number of times members could access the shared game (as to discourage gamers from simply beating the game by doing multiple playthroughs). but we had not settled on an appropriate way of handling it. One thing we knew is that we wanted the experience to be seamless for both the person sharing and the family member benefiting.
Heißt: Je nachdem wie sich MS entschieden hätte, hätte man nach Ablauf der Zeit wieder kostenlos ins Spiel einsteigen und weiter spielen können.
Und:
The difference between the family sharing and the typical store demo is that your progress is saved as if it was the full game, and the data that was installed for that shared game doesn’t need to be erased when they purchase the full game!
Sämtliche Fortschritte wären also gespeichert geblieben.
Natürlich kann man auch hier nur wieder spekulieren, aber wenn man sich mal vorstellt, dass man unbegrenzt oft auf das Spiel hätte zugreifen können, dann wäre das insgesamt doch ein cooles Feature gewesen.
Abschließend noch ein Zitat aus dem Text, das meine Ansicht sehr gut wiedergibt:
Microsoft might be a big company, but we at the Xbox division have always been for the gamer. Everything we’ve done has always been for them
Genau so ist es. Von MS habe ich mich als Gamer immer ernst genommen gefühlt. Die erste Xbox gab mir das, was der Gamecube nicht konnte und auch die 360 ist in so vielen Dingen besser durchdacht als die PS3.
Spontanität will wohlüberlegt sein.