Hi liebe Community,
ich bin gerade beim googlen über verschiedene Bilder von diversen Nes modelen gestossen. Ich mein jetzt nciht die redesignteTop Loader Version sondern bei der klassichen Nes.
Ich hab mehrere Nes in meinem Besitz gehabt aber bis auf einmal nur mit "European Version" aufschrift.
Was habend eise Extras zubedeuten? mit Pal hats woll nicht zutun, den es gibt ja auhc die "Spanian Version". Ich geh mal davon aus das Spanien Pal - region ist.
Es gibt auhc eine von Hyundai und so ne Hongkong Version.
Ich würde gerne mehr über diese versionen erfahren.
Abe rbitte keine Einzeiller antworten!
danke
Verschiedene NES Konsolen - Regionabhängig?
Moderatoren: Seppatoni, Yamato
- Imoto
- Beiträge: 2083
- Registriert: Fr Mär 21, 2003 15:15
- Nintendo Network ID: Waisneed
- 3DS Freundescode: 1848-1652-9939
- Wohnort: Mitglied seit: 8.1.2001
- Kontaktdaten:
Re: Verschiedene NES Konsolen - Regionabhängig?
It's time to kick NES and play Games!
Na... Es gibt, aus distributions, Marketing und Lizenz-Gründen diverse Regionen.
Heutzutage sind dies Japan, USA, Europa, Brasilien, Australien, Hong Kong, und der rest der Welt.
Beim NES hatte sich Mattel die Rechte für Italien und Gross Britannien gesichert, darum gibt es PAL A (UK, I) und PAL B (Restliches Europa, inkl. A, CH & D).
Warum genau die Spanische version anders angeschrieben ist, als die restichen PAL B Geräte, können dir sicher andere Mitglieder erklären.
Die Geräte selbst sind bis auf einen Chip identisch, (PAL A und B), welcher nur aus Lizenzrechlichen Gründen die Region bestimmt. Nach dem NES hat Nintendo of Europe die gesammte Distribution für Europa übernommen, darum gibts bei SNES nur noch eine PAL Version.
Na... Es gibt, aus distributions, Marketing und Lizenz-Gründen diverse Regionen.
Heutzutage sind dies Japan, USA, Europa, Brasilien, Australien, Hong Kong, und der rest der Welt.
Beim NES hatte sich Mattel die Rechte für Italien und Gross Britannien gesichert, darum gibt es PAL A (UK, I) und PAL B (Restliches Europa, inkl. A, CH & D).
Warum genau die Spanische version anders angeschrieben ist, als die restichen PAL B Geräte, können dir sicher andere Mitglieder erklären.
Die Geräte selbst sind bis auf einen Chip identisch, (PAL A und B), welcher nur aus Lizenzrechlichen Gründen die Region bestimmt. Nach dem NES hat Nintendo of Europe die gesammte Distribution für Europa übernommen, darum gibts bei SNES nur noch eine PAL Version.

- digital_bath
- aka zyklone_bee
- Beiträge: 496
- Registriert: Mi Mai 25, 2011 11:26
- Wohnort: Schaffhausen (CH)
Re: Verschiedene NES Konsolen - Regionabhängig?
Mattel machte auch den Vertrieb in Australien (inkl. Neuseeland), welche ebenfalls Pal A Region ist.
Bis 1990 gab es in den Pal A Regionen die "Mattel Version", als 1990 dann Nintendo selbst den Vertrieb übernahm wechselten sie den Namen auf "NES Version"
In Italien wurde der Vertrieb von GiG, welche zur Giochi Preziosi Group (Italiens führendem Spielzeugunternehmen) gehört übernommen und wurde auf "Italian Version" umgetauft.
In Australien blieb der Vertrieb durch Mattel noch bestehen, erst 1994 wurde Nintendo Australia gegründet.
Mattel machte auch den Vetrieb in Kanada, welche aber NTSC Region ist.
Spiele und Konsolen wurden im Vergleich zur US Version, neben englisch noch auf französisch angeschrieben.
Als Pal B sind mir neben der "European-" und "Spanish Version" noch die französische Version bekannt, welche auch als "SECAM" (franz TV Standart) Version bekannt ist.
Die Konsole verfügt über keinen Antennenanschluss sondern nur über RGB out, das Bild ist aber Qualitativ nicht besser, eher schlechter, da das NES kein richtiges RGB Signal hat und dieses halt nur "gefaket" convertiert wird.
In Hong Kong gab es neben dem Famicom noch die NES Hong Kong Version, warum es beides gab und welches früher da war oder eben ersetzt wurde weiss ich nicht.
Grund dürfte sein dass Hong Kong noch bis 1995 eine englische Kolonie war.
Ebenfalls gibt es noch die "Asian Version", in welchen Ländern genau sie verkauft und vertrieben wurde, anstatt dem Famicom, weiss ich nicht.
In Südkorea gab es anstatt dem Famicom den Hyundai Comboy, eine NES welches durch Hyundai mit Lizenz von Nintendo of America produziert und vertrieben wurde.
Grund ist ein Gesetzt, welches wärend oder kurz nach dem 2. Weltkrieg entstanden ist und besagt, dass das importieren von Kunst- und Kulturgütern aus dem Feindesland Japan verboten ist.
Der Vertrieb blieb bis zur N64 Ära bestehen bis das oben genannte Gesetzt erlassen wurde.
Bis 1990 gab es in den Pal A Regionen die "Mattel Version", als 1990 dann Nintendo selbst den Vertrieb übernahm wechselten sie den Namen auf "NES Version"
In Italien wurde der Vertrieb von GiG, welche zur Giochi Preziosi Group (Italiens führendem Spielzeugunternehmen) gehört übernommen und wurde auf "Italian Version" umgetauft.
In Australien blieb der Vertrieb durch Mattel noch bestehen, erst 1994 wurde Nintendo Australia gegründet.
Mattel machte auch den Vetrieb in Kanada, welche aber NTSC Region ist.
Spiele und Konsolen wurden im Vergleich zur US Version, neben englisch noch auf französisch angeschrieben.
Als Pal B sind mir neben der "European-" und "Spanish Version" noch die französische Version bekannt, welche auch als "SECAM" (franz TV Standart) Version bekannt ist.
Die Konsole verfügt über keinen Antennenanschluss sondern nur über RGB out, das Bild ist aber Qualitativ nicht besser, eher schlechter, da das NES kein richtiges RGB Signal hat und dieses halt nur "gefaket" convertiert wird.
In Hong Kong gab es neben dem Famicom noch die NES Hong Kong Version, warum es beides gab und welches früher da war oder eben ersetzt wurde weiss ich nicht.
Grund dürfte sein dass Hong Kong noch bis 1995 eine englische Kolonie war.
Ebenfalls gibt es noch die "Asian Version", in welchen Ländern genau sie verkauft und vertrieben wurde, anstatt dem Famicom, weiss ich nicht.
In Südkorea gab es anstatt dem Famicom den Hyundai Comboy, eine NES welches durch Hyundai mit Lizenz von Nintendo of America produziert und vertrieben wurde.
Grund ist ein Gesetzt, welches wärend oder kurz nach dem 2. Weltkrieg entstanden ist und besagt, dass das importieren von Kunst- und Kulturgütern aus dem Feindesland Japan verboten ist.
Der Vertrieb blieb bis zur N64 Ära bestehen bis das oben genannte Gesetzt erlassen wurde.
The three most important facts to proof a "paranormal" video as a fake:
1. poor video quality
2. abrupt ending of the video
3. people in the video are talking spanish
Meine NES Sammlung
1. poor video quality
2. abrupt ending of the video
3. people in the video are talking spanish
Meine NES Sammlung