Seite 1 von 1

Verfall des Haupt Chips in Modul Spielen

Verfasst: Do Jul 25, 2013 08:53
von wynk
Moin,

letztes Wochenende bei Andrax hatten wir ein Gespraech ueber den Verfall von Datentraegern etc. Dass CDs irgendwann anfangen nicht
mehr zu funktionieren (weil z.B. Luft drunter kommt, oder der Belag abblaettert usw.) ist ja vermutlich recht bekannt. Aber was mir zum ersten
Mal zu Ohren kam, war die Behauptung, dass sich die physikalische Struktur der EPROM Chips in den NES, SNES und N64 Modulen irgendwann
aufloesen soll. Und zwar zu 100% sicher.

Es wurde gesagt, dass man bei den NES Spielen noch 5 bis maximal 10 Jahre schaetzt, dann werden wohl 90% der NES original Module keine
lauffaehige Software mehr beinhalten.

Meine Frage ist jetzt, ob jemand dazu genauere Details und Infos kennt. Ich habe ne Weile gegooglet und echt nichts dazu finden koennen.
Ich meine, wenn man weiss, dass die NES Module in 5-10 Jahren nicht mehr spielbar sein werden, dann werden wohl auch die Preise bald
in den Keller sinken, weil man dann nur noch leere Plastikhuellen fuer Sammelzwecke kaufen/verkaufen kann ;/

Mich hat die Nachricht ehrlich gesagt ein wenig geschockt. Klar, Dinge gehen kaputt, aber dass die Beschaffenheit der Chips so aufgebaut ist
dass sie zu 100% den Geist aufgeben waehrend ich das noch live mitbekomme hat mich schon etwas traurig gestimmt.

Ich kann also gar nicht meine Lieblings SNES Module weiter vererben? 8( :ugly:

Kennt jemand technische Details?

Re: Verfall des Haupt Chips in Modul Spielen

Verfasst: Do Jul 25, 2013 09:20
von Kleeno
Also wenn das stimmt, dürften die ersten Atari2600 Spiele ihren Geist aufgeben. :-( Aber ich halte dies für unfug. Natürlich gibt es Material schwäche aber ich habe ab und zu noch Platinen die weit vor den 80ern Hergestellt worden sind und noch funktionieren. Aber irgendwann werden die Module wohl doch den Geist aufgeben. Denke aber das sie noch Locker 20-30 Jahre Leben.

Re: Verfall des Haupt Chips in Modul Spielen

Verfasst: Do Jul 25, 2013 09:33
von wynk
Es sind eben nicht die Platinen, sondern das Innenleben der Microchips auf denen die Spiele Software gespeichert ist.
Ich hatte an dem Wochenende auch zum ersten mal von so etwas gehoert.

Re: Verfall des Haupt Chips in Modul Spielen

Verfasst: Do Jul 25, 2013 09:50
von Kleeno
Also wenn es sich um EPROMS handelt. Hab das hier gefunden:

Da die Speicherung der Informationen auf dem Chip in hochisolierten Kondensatoren vorgenommen wird, findet auch ohne UV-Bestrahlung immer eine, wenn auch äußerst geringe, Entladung statt. Die Lebensdauer des Speicherinhalts ist daher nach Herstellerangaben auf 15 bis 20 Jahre begrenzt.



Quelle: http://www.secupedia.info/wiki/EPROM#ixzz2a2sVtVQX
Lizensiert unter Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland (http://www.secupedia.info/wiki/SecuPedi ... stimmungen)

Ps. ich glaub ich muss meine Sammlung loswerden.

Re: Verfall des Haupt Chips in Modul Spielen

Verfasst: Do Jul 25, 2013 10:34
von gunman
Da hilft nur eines:
Ein Everdrive. :ugly:
Die Sammlung sieht im Regal ja trotzdem noch schön aus.

Re: Verfall des Haupt Chips in Modul Spielen

Verfasst: Do Jul 25, 2013 11:00
von wynk
Ich habe eben mal jemanden befragt der gut in der Materie ist. Er sagt, dass in den SNES Spielen MASKROMS verbaut sind. Also
die Chips die nur einmal beschrieben werden. Diese sollen laut Theorie ewig halten, aber was haelt schon ewig ;)

Jedenfalls sind es nicht die EPROMS deren Speicher so "fluechtig" ist.

Das beruhigt mich jetzt erstmal :)

Re: Verfall des Haupt Chips in Modul Spielen

Verfasst: Do Jul 25, 2013 11:31
von Kleeno
Puh, also bleibt meine Sammlung doch ;D

Re: Verfall des Haupt Chips in Modul Spielen

Verfasst: Di Sep 10, 2013 06:11
von Nimmerlandjunge
Schock mich doch nicht so

Re: Verfall des Haupt Chips in Modul Spielen

Verfasst: Sa Sep 14, 2013 14:48
von Maturion
Du hast es gerade geschafft, dass bei mir ein Anblick meiner Sammlung eine Träne gekommen ist. :(