[Videogames] Recht, Politik und Gesellschaft

Das Hauptforum von Nintendofans.de! Hier wird alles besprochen was sich rund um Nintendo dreht!

Moderatoren: Seppatoni, Phil

Benutzeravatar
CubeKing
Beiträge: 7191
Registriert: Di Okt 28, 2003 09:55
3DS Freundescode: 0919-9576-7508
Wohnort: Berlin

Beitrag von CubeKing » Fr Jun 05, 2009 13:56

welt.de hat geschrieben:Innenminister beschließen Verbot von Killerspielen
5. Juni 2009, 13:29 Uhr

Die Innenministerkonferenz hat sich auf ein Herstellungs- und Verbreitungsverbot von sogenannten Killerspielen verständigt. Der Beschluss ist nach Informationen von WELT ONLINE eine Reaktion auf den Amoklauf von Winnenden. Das Verbot soll so schnell wie möglich umgesetzt werden.

Die Innenministerkonferenz (IMK) in Bremerhaven hat sich für ein Herstellungs- und Verbreitungsverbot von sogenannten Killerspielen ausgesprochen. Die Innenminister der 16 Bundesländer sehen es vor dem Hintergrund eines möglichen neuen Amoklaufs als erforderlich an, das Verbot „so schnell wie möglich umzusetzen“.

In der Beschlussvorlage der IMK, die WELT ONLINE vorliegt, heißt es: „Für Spiele, bei denen ein wesentlicher Bestandteil der Spielhandlung die virtuelle Ausübung von wirklichkeitsnah dargestellten Tötungshandlungen oder anderen grausamen oder sonst unmenschlichen Gewalttätigkeiten gegen Menschen oder menschenähnliche Wesen ist, ein ausdrückliches Herstellungs- und Verbreitungsverbot so schnell wie möglich umzusetzen.“

Niedersachsens Innenminister Uwe Schünemann (CDU) sagte WELT ONLINE: „Durch Killerspiele sinkt die Hemmschwelle zur Gewalt. Amokläufer haben sich vor ihren Taten immer wieder mit solchen Spielen beschäftigt.“

Er forderte den Bundestag auf, das Herstellungs- und Verbreitungsverbot noch vor der Bundestagswahl zu ermöglichen. „Eine Konsequenz aus Winnenden kann nicht nur eine Verschärfung des Waffenrechts sein, das die Innenministerkonferenz bestätigt hat“, sagte Schünemann.
Keywords

Die große Koalition hatte nach dem Amoklauf im baden-württembergischen Winnenden Verschärfungen des Waffenrechts beschlossen, von einem ursprünglich geplanten „Paintball“-Verbot nach massiven Protesten der Freizeitsportler jedoch wieder Abstand genommen.
[ externes Bild ]

Benutzeravatar
Daichi
Werner Ditsche Erdel
Beiträge: 17747
Registriert: Di Mär 23, 2004 20:40
Nintendo Network ID: Ditsche
3DS Freundescode: 4828-4318-7933
Wohnort: Euskirchen
Kontaktdaten:

Re: [Videogames] Recht, Politik und Gesellschaft

Beitrag von Daichi » Fr Jun 05, 2009 14:03

das wars dann wohl -.-

Benutzeravatar
Zeratul
Bierchengesicht
Beiträge: 37396
Registriert: Fr Jan 16, 2004 14:16
Wohnort: Das Venedig Westfalenes
Kontaktdaten:

Re: [Videogames] Recht, Politik und Gesellschaft

Beitrag von Zeratul » Fr Jun 05, 2009 14:22


Benutzeravatar
Daichi
Werner Ditsche Erdel
Beiträge: 17747
Registriert: Di Mär 23, 2004 20:40
Nintendo Network ID: Ditsche
3DS Freundescode: 4828-4318-7933
Wohnort: Euskirchen
Kontaktdaten:

Re: [Videogames] Recht, Politik und Gesellschaft

Beitrag von Daichi » Fr Jun 05, 2009 14:24

Wieso werden deine Bilder voll oft nur als "Bild" angezeigt? :ugly:

Benutzeravatar
Zeratul
Bierchengesicht
Beiträge: 37396
Registriert: Fr Jan 16, 2004 14:16
Wohnort: Das Venedig Westfalenes
Kontaktdaten:

Re: [Videogames] Recht, Politik und Gesellschaft

Beitrag von Zeratul » Fr Jun 05, 2009 14:29

Daichi hat geschrieben:Wieso werden deine Bilder voll oft nur als "Bild" angezeigt? :ugly:
Facecontrol :ugly:.

Benutzeravatar
Fabbl
Bösli
Beiträge: 9821
Registriert: Fr Mär 21, 2003 15:15
Wohnort: Myrkwidr
Kontaktdaten:

Re: [Videogames] Recht, Politik und Gesellschaft

Beitrag von Fabbl » Fr Jun 05, 2009 14:41

Interessant zu sehen, dass 10 der 16 Landesinnenminister aus der CDU sind.. :upeinlich: (gut, in der Innenministerkonferenz arbeiten ja nicht nur diese sondern laut Wikipedia ( :ugly: ) auch die Innensenatoren sowie unser lieber Herr Schäuble, aber sollte doch bezeichnend sein..)

Bin echt froh, wenn die Wahl vorbei ist und dieser Wahlkampf vorübergehend ein Ende findet..
[ externes Bild ] [ externes Bild ]
[ externes Bild ]2. Vorsitzender des Nerd-Bier-Clubs! [ externes Bild ] [ externes Bild ]*squawks* It's me, Guybrush Threepwood. Mighty Pirate.™[ externes Bild ]

Benutzeravatar
Nkoholic
Date Doktor
Beiträge: 8334
Registriert: Fr Mär 21, 2003 15:15
Wohnort: Fledermausland. Anmeldung: 28.02.01 Bierkönig: Juni

Re: [Videogames] Recht, Politik und Gesellschaft

Beitrag von Nkoholic » Fr Jun 05, 2009 18:22

Die Innenministerkonferenz hat schon öfter sowas gefordert, wenn ich mich recht erinnere. Ich würde erstmal abwarten. Die IMK ist da nicht entscheidungsbefugt und ob der Bundestag da mitzieht, würde ich nicht als garantiert ansehen. Gerade innerhalb der SPD gibt es durchaus Widerstände, die das Verbot bisher verhindert haben und ich sehe nicht, warum sie gerade jetzt da umfallen sollten (nachdem das schon vom Kabinett beschlossene Paintballverbot wegen internen und öffentlichen Drucks schon fallen gelassen wurde). Wobei es mich schon überrascht, dass die (sozialdemokratischen) Innenminister immer noch nix gelernt haben. Aber wie gesagt, entschieden wird im Bundestag und nicht beim Kränzchen der Innenminister.

Also, erstmal abwarten und Kaffee trinken :ukaffee:
ankotzend seit 2001 official spam-baron
§2 (3) Sollten diverse Postings nur zum Erhöhen der Gesamtanzahl erstellter Beiträge dienen, darunter fallen insbesondere ständige Ein-Wort oder Smile-Postings, werden diese gelöscht und der User verwarnt.
:gnihihi:

NeoCaligula
Beiträge: 5733
Registriert: Fr Mär 21, 2003 15:15

Re: [Videogames] Recht, Politik und Gesellschaft

Beitrag von NeoCaligula » Fr Jun 05, 2009 18:30

Wir Schweizer sind nicht besser:

http://www.gamezone.de/news_detail.asp?nid=73998" onclick="window.open(this.href);return false;
Schweiz
Standesinitiative gegen `Killerspiele`

Bei uns ist das Thema Jugenschutz und die damit einhergehenden Bestimmungen längst ein Thema geworden, doch auch die Politiker in der Schweiz denken zunehmend strenger und sehen Deutschland als eine Art Vorbild für den Jugendschutz.

Bei der Schweizer Bundesversammlung ging vergangenen Mittwoch nämlich eine Standesinitiative des Kantonrats aus Sankt Gallen ein, welche unter anderem ein absolutes `Verbot von Killerspielen`fordert. Daraus geht hervor, dass Deutschland als Vorbild für die Vorstellungen des Gremiums dient, da es hier ein ähnlich strenges Jugendgesetz gibt. Die uns auferlegten Restriktionen sollen laut dem Kantonrat aus Sankt Gallen nun am besten auch in der Schweiz eingeführt werden. Grund hierfür ist der, dass der sogenannte "Brutalo-Artikel" 135 im Strafgesetzbuch nicht vernünftig greifen würde und die Händler ihre Selbstverpflichtungen nicht wahrnehmen.

In diesem Artikel 135 heißt es, das "eindringliche Abbildungen grausamer Gewalttätigkeiten" verboten sind, sofern sie "die elementare Würde des Menschen in schwerer Weise verletzen". Diese Regelung ist den Antragstellern jedoch zu schwammig.

Das neu geforderte Gesetz soll die Herstellung, das Anpreisen, die Einfuhr, das Verkaufen und das Weitergeben von Spielen verbieten, welche die besagten Grausamkeiten beinhalten und zu einem möglichen Spielerfolg beitragen. Urheber der Aktion ist die christliche Partei CVP, zumal sie in Sakt Gallen einen parlamentarischen Vorstoß mit der Begründung eingebracht hat, dass es immer mehr Zusammenhänge zwischen gewalttätigen Aktionen und dem Konsum von sogenannten "Killerspielen" geben würde.

Dabei ist dies nicht der erst Vorstoß, denn bereits im April legte der Große Rat von Bern eine ähnliche Initiative vor, die allerdings scheiterte. Seinerzeit steckte der Sozialdemokrat Roland Näf mit seiner Vereinigung gegen mediale Gewalt (VGMG), in der auch SP-Nationalrätin Evi Allemann vertreten ist. Damals hatte Näf allerdings "vorgesorgt" und bereits eine Volksinitiative angekündigt, sollte seine Standesinitiative scheitern. Schweizer Spielern weht also scheinbar auch ein etwas rauherer Wind um die Nase, wenn es um ihr liebstes Hobby geht.
[ externes Bild ]


@Näf und Allemann (SP Schweiz):
[ externes Bild ]

Unsere Sozialisten haben komplett die Orientierung verloren. Kein Wunder, verlieren sie Wahl nach Wahl. Ich werde zumindest in den nächsten 5 Jahren nie mehr SP wählen (ausser Exekutivämter).

Benutzeravatar
Osa-chan
Halo Master
Beiträge: 19148
Registriert: Fr Mär 21, 2003 15:15
Wohnort: G-City
Kontaktdaten:

Re: [Videogames] Recht, Politik und Gesellschaft

Beitrag von Osa-chan » Fr Jun 05, 2009 20:27

Da wird wieder mal heisser gekocht als dann gegessen. Ich denke nicht, dass da was in der Richtung kommt. :ukaffee:

Aber toll, dass die Mehrheit der Teilnehmer der Innenministerkonfernenz mal wieder ihre Inkompetenz auf diesem Gebiet zur Schau stellen und eine weitere Einladung an zukünftige Amokläufer formuliert haben. :thx:
All skills on!

Benutzeravatar
Kuros
Brotkasten-Fan
Beiträge: 8011
Registriert: Mo Jun 23, 2003 16:32

Re: [Videogames] Recht, Politik und Gesellschaft

Beitrag von Kuros » Fr Jun 05, 2009 23:52

Potentieller Amokläufer: "Hey Kollege, solln wir den letzten großen Amoklauf starten? Danach werden die Spiele eh verboten. Du in der Schule, ich in der Schule, zeitgleich?"

Benutzeravatar
Fabbl
Bösli
Beiträge: 9821
Registriert: Fr Mär 21, 2003 15:15
Wohnort: Myrkwidr
Kontaktdaten:

Re: [Videogames] Recht, Politik und Gesellschaft

Beitrag von Fabbl » Sa Jun 06, 2009 00:19

Kuros hat geschrieben:Potentieller Amokläufer: "Hey Kollege, solln wir den letzten großen Amoklauf starten? Danach werden die Spiele eh verboten. Du in der Schule, ich in der Schule, zeitgleich?"
So wird's wahrscheinlich ablaufen..

Und die Politiker sehen sich erst Recht bestätigt. :peinlich: :ugly:


EDIT: Bah, sieht die lila Schrift im weißen Quote-Fenster hässlich aus! :p
[ externes Bild ] [ externes Bild ]
[ externes Bild ]2. Vorsitzender des Nerd-Bier-Clubs! [ externes Bild ] [ externes Bild ]*squawks* It's me, Guybrush Threepwood. Mighty Pirate.™[ externes Bild ]

Benutzeravatar
Nkoholic
Date Doktor
Beiträge: 8334
Registriert: Fr Mär 21, 2003 15:15
Wohnort: Fledermausland. Anmeldung: 28.02.01 Bierkönig: Juni

Re: [Videogames] Recht, Politik und Gesellschaft

Beitrag von Nkoholic » Sa Jun 06, 2009 14:36

Ich hab heute mit meinem Landtagsabgeordneten gesprochen und er meinte, er wäre auch sehr irritiert über die Forderung der IMK gewesen, weil die SPD-Landtagsfraktion in RLP eine klare Position gegen ein Videospielverbot habe und es in letzter Zeit auch keine Debatten dazu gegeben hätte. Insofern könne es eigentlich nicht angehen, dass unser Innenminister so eine Forderung auf der IMK mittrage. Er meinte, dass er das auf der Fraktionssitzung am nächsten Mittwoch mal anspreche.

Also, wie gesagt: Das wars noch lange nicht ;)
ankotzend seit 2001 official spam-baron
§2 (3) Sollten diverse Postings nur zum Erhöhen der Gesamtanzahl erstellter Beiträge dienen, darunter fallen insbesondere ständige Ein-Wort oder Smile-Postings, werden diese gelöscht und der User verwarnt.
:gnihihi:

Benutzeravatar
Osa-chan
Halo Master
Beiträge: 19148
Registriert: Fr Mär 21, 2003 15:15
Wohnort: G-City
Kontaktdaten:

Re: [Videogames] Recht, Politik und Gesellschaft

Beitrag von Osa-chan » Mi Jun 17, 2009 20:47

"Gewaltspiele sind ungefährlich"

http://futurezone.orf.at/stories/1604301/

:thumbup:
All skills on!

Benutzeravatar
Fabbl
Bösli
Beiträge: 9821
Registriert: Fr Mär 21, 2003 15:15
Wohnort: Myrkwidr
Kontaktdaten:

Re: [Videogames] Recht, Politik und Gesellschaft

Beitrag von Fabbl » Do Jun 18, 2009 00:25

Osa-chan hat geschrieben:"Gewaltspiele sind ungefährlich"

http://futurezone.orf.at/stories/1604301/

:thumbup:
War doch schon immer klar. :ugly:
Nur leider haben die Herren Politiker viel zu viele Studien mit etwas anderem Ergebnis mitfinanziert.. :(

Aber ist sehr gut beschrieben und eine Ausstellung ist mit Sicherheit nicht das Schlechteste. :thumbup: Hoffen wir mal, dass genügend (und vor allem "die richtigen") Leute das auch sehen.

Bei dem Abschnitt über die "hyperreale" Grafik ist mir btw. mal wieder in den Sinn gekommen, dass der Sündenbock Nr. 1, Counter-Strike, auf grafischer Ebene komischerweise alles andere als extrem realitätsnah dargestellt ist (ich nehm mal an, viele spielen noch das "alte" CS und nichtmal CS:S war zum Releasezeitpunkt State of the Art). :rolleyes:
[ externes Bild ] [ externes Bild ]
[ externes Bild ]2. Vorsitzender des Nerd-Bier-Clubs! [ externes Bild ] [ externes Bild ]*squawks* It's me, Guybrush Threepwood. Mighty Pirate.™[ externes Bild ]

Benutzeravatar
gunman
Beiträge: 8024
Registriert: Fr Mär 21, 2003 15:15
Wohnort: Mushroom Kingdom

Re: [Videogames] Recht, Politik und Gesellschaft

Beitrag von gunman » Fr Jun 19, 2009 11:22

CDU-Politiker prüft Websperren für Gewaltspiele 'ernsthaft'
Nachdem der Bundestags entschieden hat, Konderporno-Seiten im Internet zu sperren, gibt es Überlegungen für eine Ausweitung der Blockade. Das meldet Heise.de.

Der Bundestagsabgeordnete und CDU-Generalsekretär in Baden-Württemberg, Thomas Strobl, macht den Vorschlag, auch Seiten mit 'Killerspielen' zu blockieren. 'Wir prüfen das ernsthaft', sagte Strobl dem Kölner Stadt-Anzeiger.

'Wir gehen nach Winnenden nicht zur Tagesordnung über', betonte der CDU-Politiker. 'Wenn es einen Nachweis gibt, dass sich Killerspiele negativ auf das Verhalten Jugendlicher auswirken, dann kann das Internet kein rechtsfreier Raum sein.'

Als erste Konsequenz aus dem Amoklauf von Winnenden, wo im März dieses Jahres 16 Menschen starben, hatte der Bundestag gestern Abend ein schärferes Waffenrecht beschlossen. Ferner beschloss das Parlament mit den Stimmen der großen Koalition das Blockieren von Kinderporno-Seiten. In Deutschland dürfen damit erstmals gezielt Internet-Seiten gesperrt werden.

Strobl war bereits letzte Woche auf dem Politiker-Befragungsportal Abgeordnetenwatch mit der Aussage nach vorne geprescht, die Sperrung von kinderpornografischen Seiten im Internet müsse 'mit Blick auf Killerspiele neu diskutiert werden'. Während der gestrigen Debatte über das Sperr-Gesetz sagte die parlamentarische Geschäftsführerin der CDU/CSU-Fraktion Martina Krogmann, bei der Auffassung ihres Parteikollegen handele es sich um eine Einzelmeinung.

Die SPD betonte, sie habe sich mit der Forderung durchgesetzt, ein Spezialgesetz zu fassen, durch das die Websperren auf diesen Zweck beschränkt würden. Politiker der Opposition verwiesen darauf, dass schon bei früheren Gesetzen wie zum Beispiel dem zur Verpflichtung zur Vorratsdatenspeicherung schnell Forderungen laut geworden seien, die Bestimmungen zu erweitern.
Quelle: gamefront.de
war ja irgendwie so klar, dass sowas kommt. auch wenns (im moment) wenig chancen auf verwirklichung hat.
die frage ist nur was passiert wenn die schwarz-gelbe koalition kommt.
das macht mir sowieso sorgen, nicht nur im hinblick auf videospiele. :dead: :toomuch:
Bild

Antworten